Datenschutzerklärung und Richtlinien zu Cookies

Archiva GmbH, in ihrer Eigenschaft als Datenverantwortliche, informiert Sie hiermit über die Verarbeitung erhobener personenbezogener Daten, über die Verwaltungsmethoden für die Website https://www.archivagroup.de (im Folgenden „Website”) und die Besucherinformationen sowie über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Interessenten, die bei der Gesellschaft Archiva GmbH geschäftliche Informationen anfordern bzw. dieser auf andere Weise ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, für die Zwecke und zu den weiteren Bedingungen laut dieser Erklärung.
Diese Informationen werden gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO”) zur Verfügung gestellt.

1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Archiva GmbH erklärt, dass für den Zugang auf die Website und/oder die Anmeldung zu den verschiedenen Bereichen der Website und/oder für die Anforderung von Informationen oder Dienstleistungen und/oder für den Wunsch, über Veranstaltungen und angebotene Dienstleistungen auf dem Laufenden gehalten zu werden, die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich ist, die in voller Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden. Durch vorliegende Informationen werden die Nutzer vorab über die Verarbeitungsmethoden in Kenntnis gesetzt.

Entsprechend dem vorgenannten Gesetz erfolgt diese Verarbeitung nach den Grundsätzen von Treu und Glauben, Rechtmäßigkeit und Transparenz, zum Schutze Ihrer Privatsphäre sowie Ihrer Rechte und Freiheiten.

Mit Bezug auf diese Webseite wird festgehalten, dass die Informationen nur für diese Webseite gelten und sich nicht auf andere Websites erstrecken, auf die der Nutzer gegebenenfalls über externe Links gelangen sollte.

2. Datenverantwortliche

Die Datenverantwortliche ist Archiva GmbH, USt.-ID-Nr. DE297060092, mit Geschäftssitz in Grafenberger Allee 337/b
40235 Düsseldorf

3. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Je nach den Bedürfnissen, die der Nutzer, der auf die verschiedenen Bereiche dieser Website zugreift, von Mal zum Mal äußert (und ausgenommen die spezifischen Vorschriften und Informationen für einzelne Operationen, für welche die Bereitstellung besonderer personenbezogener Daten erforderlich ist, und die von Mal zu Mal auf der Website veröffentlicht werden), sind die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten (d.h. der Daten, die durch das Ausfüllen von Informationsanforderungs-Formularen direkt von den Nutzern bereitgestellt und/oder automatisch durch die Navigation eingeholt werden) folgende:

  1. im Rahmen und zum alleinigen Zweck der Erbringung der über die Website zugänglichen Dienstleistungen (d.h. Beantwortung eingegangener Anforderungen, Anforderung auf Teilnahme an Veranstaltungen oder ähnliches, …). Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen Art. 6.1.b DSGVO.
  2. den Nutzern, nach vorheriger Einwilligung und bis auf Widerruf, die Möglichkeit zu bieten, die von der Verantwortlichen organisierten oder durchgeführten Tätigkeiten, Veranstaltungen und anderen Geschäftsinitiativen kennen zu lernen und zu vertiefen. Rechtsgrundlage: Einwilligung Art. 6.1.a DSGVO.

4. Verarbeitungsmethoden

Unter Datenverarbeitung versteht man „jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe, die mit oder ohne Hilfe elektronischer oder automatisierter Mittel durchgeführt wird und das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Speicherung, die Verarbeitung, die Veränderung, das Auslesen, den Abgleich, die Verwendung, die Übermittlung, die Offenlegung, die Verknüpfung, die Sperrung, das Löschen, die Vernichtung und die Auswahl von Daten betrifft”.

Die personenbezogenen Daten werden hauptsächlich in automatisierter Form mit einer Logik verarbeitet, die in engem Zusammenhang mit den oben genannten Zwecken steht, über die Datenbank, die elektronischen Plattformen, die von Archiva GmbH oder von Dritten, die als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ernannt sind, verwaltet werden und/oder durch integrierte Computersysteme und/oder Websites, die Eigentum der Archiva GmbH sind oder von ihr verwendet werden.

Die Verantwortliche hat angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Nutzer vor dem Risiko des Verlusts der erhobenen Daten, deren Missbrauchs oder Veränderung zu schützen. Insbesondere hat sie Sicherheitsmaßnahmen im Einklang mit den geltenden Bestimmungen getroffen und verwendet sichere Datenübertragungs-Protokolle wie HTTPS. Darüber hinaus speichert sie die Nutzerdaten auf Servern, die sich auf dem Staatsgebiet befinden. Die Server werden einem fortschrittlichen täglichen Backup-System und einem Disaster-Recovery unterzogen.

5. Dauer der Verarbeitung

Die übermittelten Daten werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der nicht über die Zeit hinausgeht, die für die Erreichung der in Absatz 3 genannten Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, oder für einen längeren Zeitraum zu gesetzlich zulässigen Zwecken. Nach Erledigung der oben genannten Zwecke werden sie auf jeden Fall unverzüglich gelöscht.
Zu den Zwecken laut Absatz:
3a: je nach der spezifischen Art der Anforderung. Für allgemeine Anforderungen maximal 12 Monate ab deren Eingang.
3b: maximal 24 Monate ab Formalisierung der Einwilligung oder ab der letzten dokumentierten Interaktion.

6. Verarbeitungsort

Die personenbezogenen Daten werden hauptsächlich beim Geschäftssitz der Datenverantwortlichen und/oder an den Orten verarbeitet, an denen die nach Art. 28 der DSGVO eigens dafür benannten Auftragsverarbeiter tätig sind. Für weitere Informationen können die Nutzer die Datenverantwortliche per E-Mail unter der registrierten E-Mail-Adresse kontakt@archivagroup.de kontaktieren.

7. Art und Methoden der Bereitstellung personenbezogener Daten der Nutzer

Die Bereitstellung personenbezogener Daten erfolgt freiwillig, wenn sie jedoch nicht bereitgestellt werden, ist Archiva möglicherweise nicht in der Lage, die Anforderung zu bearbeiten. Die personenbezogenen Daten können bereitgestellt werden, indem Sie die entsprechenden Felder in den vorgesehenen Bereichen der Website ausfüllen, oder, sollten Sie es vorziehen, durch Übersendung einer Anforderung per E-Mail.

8. Kategorien von zur Verarbeitung bestimmten personenbezogenen Daten

Zusätzlich zu den direkt von den Nutzern während der Navigation auf der Website bereitgestellten personenbezogenen Daten (wie Identifikations- und Kontaktdaten) verwalten und/oder erheben die für den Betrieb der Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren automatisch und indirekt bestimmte Informationen, die personenbezogene Daten enthalten können. Deren Übermittlung erfolgt implizit mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen, den sog. „Cookies” (wie im Folgenden genauer bestimmt), von „IP”-Adressen, von Domänennamen der Computer, die von den Nutzern der Website verwendet werden, von Adressen in der “URL”-Notation der angeforderten Ressourcen, des Zeitpunkts der Anforderung an den Server und der Navigation auf der Website.

9. Kategorien von Personen, die von Ihren personenbezogenen Daten Kenntnis erlangen können

Personenbezogene Daten können Mitarbeitern oder Praktikanten der Datenverantwortlichen zur Kenntnis gebracht werden, die unter der direkten Aufsicht der letzteren und unter Einhaltung spezifischer Sicherheitsmaßnahmen und der ihnen zuerkannten Vertraulichkeit personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzgrundsätzen verarbeiten.

Die personenbezogenen Daten können auch den von der Datenverantwortlichen gemäß Art. 28 der EU-Verordnung 679/2016 benannten Auftragsverarbeitern zur Kenntnis gebracht werden, wie Drittgesellschaften oder andere Einrichtungen, die Tätigkeiten im Auftrag der Archiva GmbH outsourcen (z.B. aber nicht ausschließlich, Einrichtungen, die mit der Verwaltung und/oder Entwicklung von Websites, mit der Unterstützung, der Kommunikation, der Organisation und der Verwaltung von Veranstaltungen betraut sind, Verwalter elektronischer Plattformen für den Versand von Marketingkampagnen, Newsletters usw.). Die vollständige und aktualisierte Liste der Auftragsverarbeiter, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können, ist auf Anfrage unter kontakt@archivagroup.de erhältlich.

10. Übermittlung personenbezogener Daten der Nutzer in Nicht-EU-Länder

Die personenbezogenen Daten werden nicht in Länder außerhalb der EU übermittelt.

11. Kinder

Die Website enthält keine Informationen, die unmittelbar für Kinder bestimmt sind. Daher muss die genannte Kategorie mit den Datenanforderungsformularen auf der Website keine personenbezogenen Daten an die Firma Archiva GmbH übermitteln.

12. Rechte der betroffenen Personen

Die betroffenen Personen haben das Recht auf Widerruf der Einwilligung, auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, auf Verarbeitungseinschränkungen, Datenübertragbarkeit und Widerspruch, wie in den Art. 7.3 und von 15 bis 21 der DSGVO festgelegt, und zwar:

  1. anzufordern, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht;
  2. ist eine Verarbeitung im Gang, Zugang zu den personenbezogenen Daten und Informationen über die Verarbeitung zu verlangen sowie eine Kopie der gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern;
  3. die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
  4. wenn eine der von Art. 17 der DSGVO vorgesehenen Bedingungen vorliegt, die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen;
  5. in den von Art. 18 der DSGVO vorgesehenen Fällen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen;
  6. die personenbezogene Daten über die betreffende Person in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und/oder, je nach dem erforderlichen Aufwand, die Übermittlung von Daten an einen anderen Verantwortlichen anzufordern;
  7. jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe dafür vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder sie dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht;
  8. die mit Bezug auf die Zwecke laut Punkt 3 (b) und (d) erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

 

Darüber hinaus kann jede betroffene Partei eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn sie der Meinung ist, dass ihre Grundrechte und Freiheiten verletzt wurden, z.B. in der auf der Seite www.garanteprivacy.it angegebenen Weise.
Die Geltendmachung dieser Rechte kann durch eine entsprechende Mitteilung an die registrierte E-Mail-Adresse kontakt@archivagroup.de eingeleitet werden.

13. Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Internet-Seiten besuchen. Von verschiedenen Websites oder Webservern (sogenannte „Drittanbieter”) können Sie Cookies erhalten, in denen sich einige Elemente der von Ihnen besuchten Website befinden können. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die in die Kategorien der technischen Cookies und der Profil-Cookies unterteilt werden. Technische Cookies werden nur zum Zweck der Übertragung einer Mitteilung über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder in dem für den Anbieter eines IT-Dienstes – auf ausdrücklichen Wunsch des Teilnehmers oder Nutzers – für die Erbringung des Dienstes unbedingt erforderlichen Umfang verwendet. Cookies stellen keine Gefährdung für Ihren Computer dar; in den von uns erzeugten Cookies speichern wir keine personenbezogenen Identifizierungsinformationen, sondern wird verwenden verschlüsselte Informationen, die erhoben werden, um Ihren Aufenthalt auf der Website zu verbessern.

Cookies können verschiedene Funktionen erfüllen, wie z.B. die Navigation zwischen den Seiten durch die Speicherung Ihrer Präferenzen effizienter zu gestalten und Ihre Navigation allgemein zu verbessern. Sie sind nützlich, um Fehler zu identifizieren und zu beheben oder um sachdienliche ähnliche Produkte zu finden, die dem Besucher beim Surfen angezeigt werden. Archiva GmbH behält sich auch das Recht vor, anonyme analytische Cookies zu verwenden, um zu statistischen oder Sicherheitszwecken Informationen über die Nutzer der Website zu erheben, wie z.B. IP-Adresse, Art des verwendeten Internet-Browsers und des Betriebssystems und/oder die von einem Nutzer besuchten Webseiten. Archiva GmbH kann diese Informationen erheben, um die Nutzung der Website nachzuverfolgen und bestimmte Aspekte zu verbessern.

14. Opt-out von Cookies

Die Datenschutzbestimmungen sehen vor, dass der Nutzer der Verwendung von Cookies zustimmt („Opt-in”), indem er das Website-Surfen fortsetzt, nachdem er das Fenster mit dem Hinweis auf die Verwendung von Cookies gelesen hat. Der Nutzer kann auch bereits verwaltete Cookies deaktivieren („Opt-out”). Das Opt-out ist für sogenannte „technische Cookies” (Art. 122 des Datenschutzgesetzes) vorgesehen sowie für evtl. zuvor vom Nutzer akzeptierte (Opt-in) Cookies, die nicht zu den „technischen Cookies” gehören („Targeting-Cookies” und „Analytics-Cookies”).

Aufgrund dieser Unterscheidung kann der Nutzer durch die entsprechenden Einstellungen seines Browsers Cookies deaktivieren und/oder löschen („Opt-out”) und einzelne Cookies, die nicht „technischer Art” sind, deaktivieren und/oder löschen, indem er die hier angeführten Anweisungen für den jeweils verwendeten Browser befolgt:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/it-it/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Opera: http://www.opera.com/help/tutorials/security/privacy/
Safari: https://support.apple.com/

Profil-Cookies dienen der Erstellung von Nutzerprofilen und werden verwendet, um Werbebotschaften zu übersenden, die den Präferenzen entsprechend, die der Nutzer beim Websurfen gezeigt hat. Profil-Cookies werden nur dann aktiviert und von der Website verwendet, wenn der Nutzer zuvor seine Zustimmung zu einer solchen Verwendung erteilt hat.

15. Von unserer Website verwendete Arten von Cookies und deren Verwaltung

Technische Navigations-/Sitzungs-Cookies
Sie sind für die Navigation der Website mit all ihren Funktionen, wie z.B. der Zugang zu geschützten Bereichen, unerlässlich. Ohne diese Cookies wäre es nicht möglich, die angeforderten Dienstleistungen zu erbringen. Diese Cookies erheben keine Informationen für geschäftliche Zwecke.

Technische Analytics-Cookies
Sie erheben und analysieren anonyme und/oder aggregierte Informationen über die Nutzung der Website durch die Besucher (besuchte Seiten, …), um dem Nutzer ein besseres Browsing-Erlebnis zu bieten. Diese Cookies erheben keine Informationen, die Sie in irgendeiner Weise identifizieren können. Der Nutzer kann Informationen über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Google Analytics unter folgender Adresse erhalten: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.
Insbesondere gilt:
Anonyme Google Analytics-Cookies können verwendet werden, um die Konvertierung von Facebook-Ads und die Konvertierung von Google AdWords nachzuverfolgen;
Die Cookies von Facebook Analytics for Apps erheben Nutzungsdaten und unterschiedliche Arten von Daten, wie in der Datenschutzerklärung von Facebook festgelegt.

Technische Funktions-Cookies
Sie ermöglichen es der Website, sich an die vom Nutzer getroffenen Entscheidungen zu „erinnern” und die Website durch die Verbesserung ihres Inhalts an die Kundenwünsche anzupassen. Die mit dieser Art von Cookies erhobenen Informationen sind anonym.

Drittanbieter-Cookies
Sie ermöglichen es Ihnen, den Inhalt der Website mit Material von Drittanbietern anzureichern. Laden Sie hier die Liste der Drittanbieter-Cookies mit dem entsprechenden Link zu deren Informationen herunter.

16. Links zu Drittanbieter-Websites

Archiva GmbH übernimmt keine Verantwortung für die von den verlinkten Websites angewandten Datenschutzerklärungen oder für die auf diesen enthaltenen Informationen oder Inhalte.

17. Datenschutzbeauftragter

Entsprechend den Maßgaben der Verordnung EU 2016/679 hat Archiva GmbH keinen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt.

18. Abänderungen dieser Erklärung

Archiva GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Erklärung vorzunehmen, die den Besuchern direkt auf dieser Webseite angezeigt werden. Wir bitten die Besucher, diese Seite zu konsultieren; dabei ist das in der Kopfzeile angegebene Datum als Zeitangabe für die vorgenommenen Änderungen zu betrachten.

Sofern nicht anders angegeben, bleibt die obige Erklärung für die bis zu diesem Zeitpunkt verarbeiteten personenbezogenen Daten weiterhin gültig.

19. Einwilligung in die E-Mail-Werbung

Archiva GmbH verarbeitet die E-Mail-Adresse zur Zusendung von E-Mail-Werbung und gibt diese zu diesem Zweck an die Archiva S.r.l. (www.archivagroup.it) weiter entsprechend Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DS-GVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ohne die Angabe der E-Mail-Adresse ist die Zusendung der Information per E-Mail nicht möglich. Die Daten werden zu diesem Zweck verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder aus der Sicht des Werbeversenders eine weitere Zusendung nicht mehr sinnvoll erscheint.

20. Teilnahme an Webinaren

Webinare finden über das Internet statt. Die E-Mail-Adresse sowie die technischen Daten zum Aufbau der Verbindung im Rahmen der Teilnahme an dem Webinar werden zur Durchführung des Webinars verarbeitet (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Ohne diese ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Zur Durchführung des Webinars werden diese Daten bis zur Beendigung des Webinars verarbeitet.